Nisjeta Vladaj - Klinische Sexologin und Soziologin.
Wer bin ich?
Die Wahl der richtigen Therapeutin ist entscheidend. Eine gute Therapie beruht auf einer Vertrauensbeziehung und es ist normal, dass man die Person finden möchte, mit der man sich wohlfühlt. Damit Sie nicht mehrere Therapeuten ausprobieren müssen, bevor Sie auf die richtige Dynamik stoßen, möchte ich mich hier kurz vorstellen, um zu sehen, ob meine Art, an die Dinge heranzugehen, Sie anspricht.
Mein Name ist Nisjeta Vladaj und ich bin albanisch-kosovarischer Abstammung. Ich bin in einer Umgebung aufgewachsen, in der Sexualität keinen Platz hatte. Meine liebevollen Eltern hatten nie die Gelegenheit, darüber zu sprechen oder sich zu informieren, und setzten so unbeabsichtigt diese Art des Umgangs mit Sexualität fort.
Als ich älter wurde, wurde mir klar, dass das Ignorieren von Fragen im Zusammenhang mit Sexualität und Gefühlsleben nur dazu führt, dass wir uns in unseren eigenen Ängsten, Zweifeln und unserem Unwohlsein verfangen. Also entschied ich mich dafür, es anders zu machen: die Sexualität zu entmystifizieren, den Dialog zu eröffnen und diejenigen zu begleiten, die ohne Tabu und Urteil vorankommen wollen.
Mir wurde schnell klar, dass dieses Schweigen rund um die Sexualität nicht nur meine Familie betraf, sondern dass es viel weiter reichte. In meinem Umfeld und in der Gesellschaft gab es so viele Menschen, die keine Antworten auf ihre Fragen hatten und oft mit ihren Zweifeln allein waren. Aber warum blieb ein so universelles Thema so tabu?Mit diesem Wunsch zu verstehen - und vor allem zu handeln - habe ich mich für ein Studium der Soziologie und der klinischen Sexologie entschieden.
Mein Wunsch, die Welt und die Dynamiken, die sie formen, zu verstehen, führte mich zunächst zu einem Bachelor-Abschluss in Philosophie und Sozialwissenschaften. Ich setzte meinen Weg mit einem Master in Gender Studies an der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften in Genf fort.Parallel zu meinem Masterstudium absolvierte ich einen DAS in klinischer Sexologie an der Freien Universität Brüssel (ULB).
Sexologie und Soziologie verbinden
Wir neigen oft dazu, Sexualität als etwas rein Intimes zu betrachten, das von allem anderen losgelöst ist. Dennoch ist sie tief in die Gesellschaft eingebettet.Unsere Wünsche, unsere Beziehungen und unsere Art, Intimität zu erleben, werden von den Normen, der Kultur, den Traditionen und den Anordnungen, die uns umgeben, beeinflusst. Die Art und Weise, wie wir unseren Körper, unsere Lust oder unsere emotionalen Beziehungen wahrnehmen, entsteht nicht in einem Vakuum: Sie wird von der Erziehung, den gesellschaftlichen Vorstellungen und den herrschenden Diskursen geprägt.
Hier kommt die Soziologie zum Tragen.Sie ermöglicht es, diese Einflüsse zu analysieren und zu verstehen, wie sie unsere Erfahrungen und manchmal auch unsere Blockaden prägen. Durch die Verknüpfung von Soziologie und Sexualwissenschaft zielt mein Ansatz darauf ab, Räume für Reflexion und Begleitung zu eröffnen, die sowohl das Individuum als auch den Kontext, in dem es sich bewegt, berücksichtigen.
Da die Sexualität eine lebendige, soziale und intime Erfahrung ist, ist es von entscheidender Bedeutung, wirklich darüber zu sprechen.
Ein integrativer Ansatz
- Ein CBT-Ansatz (kognitive Verhaltenstherapie) : Hier wird an Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen gearbeitet, die die Sexualität und das Wohlbefinden beeinflussen.
- Ein körperorientierter Ansatz: Sexualität wird auch durch den Körper erlebt. Dieser Ansatz hilft Ihnen, Ihre Empfindungen zu verfeinern, Spannungen zu lösen und durch Atmung, Bewegung und Entspannung besser mit Erregung und Lust umzugehen.
- Funktioneller Ansatz: Das Verständnis der eigenen sexuellen Funktionsweise ermöglicht es, die Praktiken anzupassen und Harmonie zu finden. Dieser Ansatz berücksichtigt die physiologischen, emotionalen und relationalen Faktoren, die die Sexualität beeinflussen.
- Systemischer Ansatz: Sexualität ist kein isoliertes Phänomen. Sie wird von unseren Beziehungen, unserer Familie, unserem Umfeld und den Interaktionen, die wir mit anderen Menschen pflegen, beeinflusst.
- Ein Ansatz, der auf Geschlechterdynamiken und Machtverhältnissen beruht: Die Sexualität wird von sozialen Normen, Geschlechterrollen und kulturellen Anordnungen beeinflusst. Dieser Ansatz ermöglicht es, Erwartungen zu dekonstruieren, ihre Auswirkungen auf Lust und Vergnügen besser zu verstehen und eine freiere und mit sich selbst ausgerichtete Sexualität wiederzufinden.
- Ein kulturübergreifender Ansatz: Weil wir Sexualität nicht alle auf die gleiche Art und Weise erleben. Unsere Herkunft, unsere Werte, unsere Traditionen und die Normen, die uns umgeben, prägen unsere Erfahrungen und unser Verhältnis zum Körper und zur Intimität. Diese Dimension ist in meiner Begleitung wesentlich, um die verschiedenen Arten, Sexualität zu sein und zu leben, zu verstehen und zu respektieren.
Beratungen
- Kinder und Jugendliche (60 Min. - 80 CHF)
Ich begleite Kinder und Jugendliche (6-18 Jahre), die eine wichtige Phase durchlaufen oder sich mit einer Frage im Zusammenhang mit Sexualität und Gefühlsleben konfrontiert sehen. In einem wohlwollenden und sicheren Rahmen biete ich ihnen einen Raum zum Zuhören und Austauschen, der ihrem Alter und ihren Bedürfnissen angepasst ist und in dem sie sich frei ausdrücken können.
Um eine optimale Begleitung zu fördern, können die Eltern bei Bedarf in die Beratung einbezogen werden. Mein Ziel ist es, diese Begleitung zugänglich zu machen, indem ich einen erschwinglichen Tarif für Familien anbiete.
Konsultationen von Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren müssen von einem Elternteil oder gesetzlichen Vertreter wahrgenommen werden. Bis zum Alter von 14 Jahren muss das Kind von einem Elternteil begleitet werden, der während der Konsultation im Wartezimmer bleibt. Je nach Alter und Reife des jungen Patienten kann eine schriftliche Einwilligung der Eltern erforderlich sein.
- Erwachsene im Einzelgespräch (60 Min. - 130 CHF)
Sexualität und Beziehungen entwickeln sich im Laufe des Lebens, und jede Phase kann Fragen aufwerfen oder Herausforderungen mit sich bringen. Ich begleite jede Person, unabhängig von ihrem Alter, in einem wohlwollenden Raum, in dem man frei sprechen kann, ohne Tabus oder Urteile.
Ob es darum geht, die Beziehung zum Körper besser zu verstehen, eine Schwierigkeit zu überwinden oder einfach zu mehr Entfaltung zu gelangen, jede Sitzung ist ein Moment für sich selbst, angepasst an den eigenen Rhythmus und die eigenen Bedürfnisse.
- Paare (90 Min. - 160 CHF)
Ein Paar zu sein bedeutet, gemeinsam voranzukommen, aber auch Zweifel, Missverständnisse oder persönliche Entwicklungen durchzumachen, die die Beziehung erschüttern.Manchmal wird der Dialog getrübt, die Komplizenschaft schwindet oder die Wünsche ändern sich.
Diese Sitzungen bieten einen Raum, in dem man das, was einen belastet, in Worte fassen, die Verbindung wieder aufnehmen und der Geschichte, die man zu zweit schreibt, einen neuen Sinn geben kann.
Die Beratungen werden nicht von den Krankenversicherungen übernommen, bieten aber eine persönliche und qualitativ hochwertige Begleitung, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Bezahlung erfolgt bei jeder Sitzung in bar oder per Twint.Um eine gute Organisation zu gewährleisten, werden Stornierungen, die weniger als 48 Arbeitsstunden im Voraus erfolgen, fällig.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
>> Sie können mich jederzeit telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, wenn Sie Wünsche und/oder Fragen haben.
Vereinbaren Sie jetzt online einen Termin über OneDoc.